Sommer-Handballcamp TEENS 2024 auf dem Sensenstein vom 19.-23.08.2024 – Tagebucheintrag Tag 4
Tag 4 ist angebrochen und noch immer beschwert sich niemand über Muskelkater. Die frühe Trainingszeit dient dazu, die Muskeln auf Betriebstemperatur zu bringen. Heute stehen viele Koordinationsübungen auf dem Programm mit Lauftechnik und Stabilisation. In der heutigen Zeit ist es nicht selten, dass die Kinder in kürzester Zeit bis zu 10cm wachsen. Um damit besser umgehen zu können, ist Koordinations-, Balance- und Stabilisationstraining nötig. Auf dem Weg zum Frühstück erkundige ich mich, wie sich die einzelnen Teens so fühlen. Auch da kommen keine Beschwerden. Am Vormittag fahren wir mit individueller Abwehrschulung in kleinen Gruppen fort. Hier ist Körperkontakt gefragt und natürlich flinke Beine. Um das Abwehrtraining aufzulockern, füge ich zwischendurch ein Training mit Komplexaufgaben ein. Bei dieser Trainingsgruppe brauche ich nie laut werden, alle machen super mit, niemand macht Dummheiten und alle sind mit Euphorie bei der Sache. Dafür gibt es jetzt die verdiente Mittagspause. Im Schwimmbad wird nun getobt und getollt, der Spaß ist sehr groß und ich freue mich über den tollen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Nach der Obst- und Kuchenpause wartet ein Parcours mit handballspezifischen Aufgaben auf die Teens. Verschiedene Täuschbewegungen mit und ohne Ball und verschiedene Kreuzbewegungen, die das Zusammenspiel verbessern sollen, sind nun Thema. Durch zahlreiche Wiederholungen sollen die Bewegungsabläufe automatisiert werden, um so in Zukunft weniger technische Fehler zu machen. Bei diesen Übungen muss ich zum Leidwesen der Teens oft unterbrechen und korrigieren. Ich versuche zu erklären, dass sich jetzt einschleichende Fehler, später nur schwer korrigieren lassen. Alle geben sich große Mühe und dann halte ich mich auch beim Loben nicht zurück. Nächste Aufgabe an die Teens ist der Tempogegenstoß. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem präzisen Pass in die Laufbewegung, anschließend muss die Täuschbewegung kommen, um letztendlich mit Torwurf abzuschließen. Nächste Aufgabe: 3 Angreifer müssen in vollem Tempo 2 Abwehrspieler ausspielen. Den Tempogegenstoß kann man nicht oft genug trainieren, er ist beim heutigen schnellen Handball doch ein wichtiger Bestandteil, aber hier passieren auch die meisten technischen Fehler. Nach den anspruchsvollen Trainingseinheiten geht es zum Abendessen und dann steht ja noch unsere „Spiele-Stunde“ an. Jeder kann sich heute aussuchen, ob er Tischtennis, Hockey oder Badminton spielen will. Die Truppe ist ehrgeizig, das Gewinnen -wollen steht ganz oben und das finde ich auch gut so. Genauso wichtig ist es zu lernen, ein guter Verlierer zu sein, denn beim Verlieren zeigt sich, was für ein Sportler man ist. Der Tag ist wieder mal ruck-zuck vorbei und morgen ist auch schon der letzte Tag des Handballcamps. Aber ich will jetzt noch nicht an den Abschied denken, der kommt früh genug. Also tschüss bis morgen.